top of page
  • AutorenbildJulia Otasevic

Moderne Stoffwindeln: Vor- und Nachteile

Moderne Stoffwindeln werden immer beliebter. Woran liegt es? Gesundheit der Kinder, Umweltaspekte, sowie Geldersparnis sind die meistverbreiteten Beweggründe der Eltern. Selbstverständlich gibt’s auch Nachteile der Stoffwindeln im Vergleich zu Wegwerfwindeln.



 

Vorteil #1: Stoffwindeln sind gesünder für die Babyhaut

Eine waschbare Windel reizt die empfindliche Haut eines Babys viel weniger. Im Gegensatz zu einer Wegwerfwindeln ist sie ungiftig, da es meistens aus völlig natürlichen Materialien hergestellt wird.



Vorteil #2: Weniger Abfall

Einer der Hauptgründe, warum sich Eltern für waschbare Windeln entscheiden, ist die Umwelt. Wegwerfwindeln machen ca. 10-20 % des gesamten Mülls.

Es dauert 400 bis 500 Jahre, bis jede Wegwerfwindel in der Umwelt zerfallen ist, und das nicht ohne Folgen: Bei ihrer Zersetzung werden Giftstoffe wie Dioxin freigesetzt. Daher ist die Umweltmotivation sicherlich eine der wichtigsten, wenn es um die Option waschbarer Windeln geht.


Vorteil #3: Finanzielle Aspekte

Wickeln mit Mehrwegwindeln senkt außerdem deutlich die Kosten und schont somit das Familienbudget. Überlegt euch, wie viele Wegwerfwindeln pro Tag für ein Kleinkind genutzt werden!

In den 2,5 Jahren kosten die Wegwerfwindeln also je nach Marke zwischen €2000.- und €4000.- Meistens werden Kinder, die „dank“ der Wegwerfwindeln kein Nässe-Gefühl kennen bis zu 3 Jahren und nachts noch länger gewickelt.

Die einmalige Anschaffung der Stoffwindeln kostet dagegen je nach Wickelsystem und Materialien zwischen €250.- und €700 für die ganze Wickelzeit.


Vorteil #4: Kinder werden schneller "trocken"

Eine waschbare Windel verstärkt das Trocken- und Nässe-empfinden des Babys, wodurch die Kinder im Durchschnitt schneller auf die Windel verzichten.


Nachteile: Aufwand beim Waschen sowie Stoffwindeln auf Reisen

Der größte Vorteil einer Wegwerfwindel – sie wird eben nach dem Benutzen samt Inhalt einfach weggeworfen. Die Stoffwindel muss dagegen gewaschen werden.

Das verbreitete Vorurteil ist - das Waschen der Windeln sei zu mühsam. Stoffwindeln können aber ohne besondere Vorkehrungen leicht gewaschen und getrocknet werden. Sie bestehen aus natürlichen oder synthetischen Fasern, die einem regelmäßigen Waschen in der Waschmaschine standhalten: Befolge einfach die Anweisungen auf dem Windeletikett, wie du es für jedes andere waschbare Kleidungsstück tun würdest.


Um Stoffwindeln zu verwenden, braucht man natürlich Organisation und gewisse Kenntnisse beim Waschen. Waschbare Windeln sind definitiv zeitaufwändiger als herkömmliche Wegwerfwindeln.


Fazit: Stoffwindeln sind nicht jedermanns Sache. Nicht jede:r von uns hat den „Luxus“ diesen kleinen Zeitaufwand in die Stoffwindeln zu investieren. Und es ist OK so, es soll niemand dafür verurteilt werden. Es ist auch absolut in Ordnung, wenn nicht jedes Kind in jeder Situation mit Stoff gewickelt wird – Nachts, auf Reisen, in der Fremdbetreuung, in einem extrem stressigen Alltag.

Meine Idealvorstellung für den Anfang wäre - wenn jede Familie ein paar Stoffwindeln zu Hause hätte und sie bei der Gelegenheit nutzen würde. Überlegt euch nur, wie gut es der Haut der Babys tun würde und wie viel Müll wir gemeinsam sparen könnten?

5 Ansichten0 Kommentare
bottom of page